Alle Episoden

106 Billionen Dollar bis 2040 für Infrastruktur: Wer soll das finanzieren?

106 Billionen Dollar bis 2040 für Infrastruktur: Wer soll das finanzieren?

35m 8s

106 Billionen Dollar: So viel Kapital braucht es laut McKinsey bis 2040 weltweit für Investitionen in Infrastruktur. Dafür müssen Staat und privates Kapital zusammenfinden, vor allem über mehr öffentlich-private Partnerschaften. Dominik von Scheven von Hamilton Lane erklärt, warum diese Partnerschaften im Ausland oft erfolgreicher sind.

Wie gefährlich ist der Private-Credit-Boom, Herr Dombret? / Management-Rochade bei N26

Wie gefährlich ist der Private-Credit-Boom, Herr Dombret? / Management-Rochade bei N26

41m 16s

Während seiner Zeit als Bankenaufseher bei der Deutschen Bundesbank gestaltete Andreas Dombret aktiv die Bankenregulierung mit – und legte damit den Grundstein für den rasanten Aufstieg der Kreditfonds, die speziell im Leveraged-Finance-Geschäft von den regulatorischen Limitierungen der Banken profitierten. Heute berät Dombret Banken und soll demnächst außerdem Chefaufseher der kriselnden Neobank N26 werden, wo sich das Personalkarussell gerade schneller dreht als auf jeder Kirmes.

Zocker auf der Gamescom / Der Private-Markets-Mathematiker

Zocker auf der Gamescom / Der Private-Markets-Mathematiker

45m 30s

Thomas Bayerl ist studierter Mathematiker und hat während der Finanzkrise verrückte ABS-Papiere strukturiert. Heute steuert er das Private-Markets-Portfolio der MEAG – einem der größten deutschen institutionellen Investoren. Im Podcast spricht er über die Kunst des abstrakten Denkens und erklärt, wie er trotzdem nie den Bezug zur Realität verliert.

Warum Investoren große Immobilien-Deals meiden

Warum Investoren große Immobilien-Deals meiden

45m 47s

Immobilienkrise vorbei – alles wieder gut? Offensichtlich nicht. Denn die große Einkaufstour, mit der viele Experten gerechnet haben, lässt weiter auf sich warten. Ken Zipse spricht über die Gründe dafür, wer wofür gerade Geld ausgibt und warum der ein oder andere Deal unter den aktuellen Bedingungen scheitert.

Wie sähe ein perfektes Private-Markets-Produkt für Privatanleger aus?

Wie sähe ein perfektes Private-Markets-Produkt für Privatanleger aus?

37m 48s

Der Eltif bricht im ersten Halbjahr alle Rekorde und öffnet die privaten Kapitalmärkte für Privatanleger. Aber sind die in der Branche umstrittenen European Long-Term Investment Funds wirklich das richtige Produkt für Privatanleger – oder gibt es so etwas wie den MSCI World der Private Markets? Robin Binder von Nao geht mit uns im Podcast auf eine utopische Reise.

Der Private-Market-Fanatiker / ELTIF-Schlappe für Moonfare

Der Private-Market-Fanatiker / ELTIF-Schlappe für Moonfare

47m 33s

Wer 80 bis 90% seines gesamten privaten Vermögens in die privaten Kapitalmärkte investiert, den kann man schon mal als “Private-Market-Fanatiker” bezeichnen, oder? Was Baums an den Private Markets so fasziniert, wie er sein Portfolio aufgebaut hat, wo er ordentlich Lehrgeld bezahlen musste und wie er zu der “Demokratisierung” der privaten Kapitalmärkte steht.

Wie Private Equity im aktuellen Marktumfeld überlebt

Wie Private Equity im aktuellen Marktumfeld überlebt

45m 21s

Früher wären Minderheitsbeteiligungen für große Private-Equity-Firmen wie KKR schwer denkbar gewesen, heute geht es ohne sie fast nicht mehr. Goldman-Sachs-M&A-Banker Christopher Droege über die neue Flexibilität und Kreativität großer Private-Equity-Manager – und gedämpfte Rendite-Erwartungen.

Aggressive Investoren

Aggressive Investoren "auf Steroiden"

50m 34s

Die Restrukturierung des Ex-KKR-Unternehmens Selecta gilt als besonders brutal, weil aggressive Investoren nicht nur auf die Gesellschafter losgegangen sind, sondern auch gegen andere Gläubiger gekeilt haben. Es ist der erste echte Fall von sogenannter "Creditor on Creditor" Violence im deutschsprachigen Raum.

Distressed-Investor Mark Hoffmann von Robus Capital erklärt, was es mit der "Gewalt unter Gläubigern" auf sich hat, welche verschiedenen Aggressionslevel es unter Investoren gibt, was einen erfolgreichen Distressed-Investor ausmacht und wie sich der Markt aktuell von der bis dato letzten großen Bonanza nach der Finanzkrise unterscheidet.

Aus dem Valley in den Pott / Advents smarter Aareal-Deal

Aus dem Valley in den Pott / Advents smarter Aareal-Deal

53m 28s

Philipp Herrmann ist in seiner Karriere schon viel herumgekommen. Er hat für Bertelsmann gearbeitet, Etventure gegründet und die Firma anschließend an das Beratungshaus EY verkauft. Anschließend tourte er durch das Silicon Valley, sammelte dort wertvolle Erfahrungen, um dann nach NRW zurückzukehren, um mit der Bryck Startup Alliance die dortige Startup-Szene zu pushen.  

Wie das Projekt strukturiert ist, was Bryck mit den frisch gewonnen 30 Mill. Euro vorhat, welche Fehler jetzt nicht gemacht werden dürfen – und was an der Geschichte dran ist, dass er früher einmal fast Amazon gekauft hätte, es aber dann doch nicht getan hat. 

Aufstrebende Search Funds / Schwer vermittelbare Private-Markets-Manager

Aufstrebende Search Funds / Schwer vermittelbare Private-Markets-Manager

39m 45s

Eigentlich verdienen sie Millionen, doch zuletzt wurde das Marktumfeld rauer. Britta Bene ist Headhunterin und berichtet, welche Manager aktuell im Jobmarkt schwer zu vermitteln sind und warum sie glaubt, dass wir in Deutschland künftig mehr sogenannter Search Funds sehen werden. Was ist das eigentlich?