Alle Episoden

Beyond Expo Real – Was Immobilien-Investoren umtreibt

Beyond Expo Real – Was Immobilien-Investoren umtreibt

43m 44s

Die Immobilienbranche steht weiter unter Druck wegen hoher Kosten. Lohnt sich Neubau noch? Und wenn ja, ab welcher Miete? In dieser Woche hat sich auf der Expo Real in München die Immobilienbranche getroffen und die aktuelle Lage diskutiert. Im Fokus standen Themen wie bezahlbarer Wohnraum und Nachhaltigkeit. Warum die einen nur auf Bestandsbau setzen und andere bei Social Impact Investing vorsichtig sind. Während die einen abwarten, packen andere an.

Search Funds: Hype oder Heilsbringer?

Search Funds: Hype oder Heilsbringer?

36m 32s

In den USA und Kanada sind seit 1984 schon 681 Search Funds an den Start gegangen – in Deutschland 20. Im Podcast erklärt Florian Adomeit von Amber, wie genau diese Sonderform von privatem Beteiligungskapital funktioniert, wer solche Fonds auflegt und wie sie bei einem großen Problem in Deutschland helfen können: der Unternehmensnachfolge.

Retailisierung nimmt Fahrt auf  / Was geht bei deutschen Rechenzentren?

Retailisierung nimmt Fahrt auf / Was geht bei deutschen Rechenzentren?

52m 49s

Eine Woche nach Trade Republic startet auch die Deutsche Bank einen Private-Markets-Fonds für Privatanleger. Ist die "Retailisierung" jetzt überhaupt noch aufzuhalten? Außerdem sprechen wir mit Vicente Vento vom Infrastrukturinvestor DTCP über Investments in Rechenzentren – und warum Deutschland komplett den Anschluss zu verlieren droht.

Der Trade-Republic-Knaller / Michael Jäger stellt sich ELTIF-Kritik

Der Trade-Republic-Knaller / Michael Jäger stellt sich ELTIF-Kritik

50m 45s

Der Neobroker Trade Republic steigt mit seinen 10 Millionen Kunden ins Private Markets Game ein – und könnte die Retail-Bewegung der Branche um Jahre nach vorn katapultieren. Was kann der nebulöse interne Marktplatz des Brokers? Löst er das Liquiditätsproblem der Branche? Mit Michael Jäger von Natixis Investment Managers sprechen wir außerdem darüber, wie Assetmanager das Liquiditätsversprechen ihrer ELTIFs einhalten können, ohne dafür zu viel Rendite zu opfern – und warum er von semi-liquiden Private-Markets-Produkten überzeugt ist.

106 Billionen Dollar bis 2040 für Infrastruktur: Wer soll das finanzieren?

106 Billionen Dollar bis 2040 für Infrastruktur: Wer soll das finanzieren?

35m 8s

106 Billionen Dollar: So viel Kapital braucht es laut McKinsey bis 2040 weltweit für Investitionen in Infrastruktur. Dafür müssen Staat und privates Kapital zusammenfinden, vor allem über mehr öffentlich-private Partnerschaften. Dominik von Scheven von Hamilton Lane erklärt, warum diese Partnerschaften im Ausland oft erfolgreicher sind.

Wie gefährlich ist der Private-Credit-Boom, Herr Dombret? / Management-Rochade bei N26

Wie gefährlich ist der Private-Credit-Boom, Herr Dombret? / Management-Rochade bei N26

41m 16s

Während seiner Zeit als Bankenaufseher bei der Deutschen Bundesbank gestaltete Andreas Dombret aktiv die Bankenregulierung mit – und legte damit den Grundstein für den rasanten Aufstieg der Kreditfonds, die speziell im Leveraged-Finance-Geschäft von den regulatorischen Limitierungen der Banken profitierten. Heute berät Dombret Banken und soll demnächst außerdem Chefaufseher der kriselnden Neobank N26 werden, wo sich das Personalkarussell gerade schneller dreht als auf jeder Kirmes.

Zocker auf der Gamescom / Der Private-Markets-Mathematiker

Zocker auf der Gamescom / Der Private-Markets-Mathematiker

45m 30s

Thomas Bayerl ist studierter Mathematiker und hat während der Finanzkrise verrückte ABS-Papiere strukturiert. Heute steuert er das Private-Markets-Portfolio der MEAG – einem der größten deutschen institutionellen Investoren. Im Podcast spricht er über die Kunst des abstrakten Denkens und erklärt, wie er trotzdem nie den Bezug zur Realität verliert.

Warum Investoren große Immobilien-Deals meiden

Warum Investoren große Immobilien-Deals meiden

45m 47s

Immobilienkrise vorbei – alles wieder gut? Offensichtlich nicht. Denn die große Einkaufstour, mit der viele Experten gerechnet haben, lässt weiter auf sich warten. Ken Zipse spricht über die Gründe dafür, wer wofür gerade Geld ausgibt und warum der ein oder andere Deal unter den aktuellen Bedingungen scheitert.

Wie sähe ein perfektes Private-Markets-Produkt für Privatanleger aus?

Wie sähe ein perfektes Private-Markets-Produkt für Privatanleger aus?

37m 48s

Der Eltif bricht im ersten Halbjahr alle Rekorde und öffnet die privaten Kapitalmärkte für Privatanleger. Aber sind die in der Branche umstrittenen European Long-Term Investment Funds wirklich das richtige Produkt für Privatanleger – oder gibt es so etwas wie den MSCI World der Private Markets? Robin Binder von Nao geht mit uns im Podcast auf eine utopische Reise.

Der Private-Market-Fanatiker / ELTIF-Schlappe für Moonfare

Der Private-Market-Fanatiker / ELTIF-Schlappe für Moonfare

47m 33s

Wer 80 bis 90% seines gesamten privaten Vermögens in die privaten Kapitalmärkte investiert, den kann man schon mal als “Private-Market-Fanatiker” bezeichnen, oder? Was Baums an den Private Markets so fasziniert, wie er sein Portfolio aufgebaut hat, wo er ordentlich Lehrgeld bezahlen musste und wie er zu der “Demokratisierung” der privaten Kapitalmärkte steht.